Die Brüder Grimm

Sagt der Name Grimm dir etwas?
Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) wurden im hessischen Hanau geboren und sind als „Brüder Grimm" weltbekannt. Sie haben gemeinsam die berühmte Märchensammlung „Kinder- und Hausmärchen" gesammelt und im Jahr 1812 veröffentlicht. Sie beinhaltet über 200 Märchen. Die beiden gelten als „Gründungsväter“ der Germanistik, weil sie die deutsche Grammatik und den Wortschatz zum Teil entwickelt haben.
Grimms Märchen waren oft sehr dunkel und gewalttätig. Heutzutage sind nur die „Disney-Versionen" bekannt. Aber die ersten Volksmärchen waren noch finsterer als Grimms Versionen: So haben die Brüder Grimm zum Beispiel den Begriff der „bösen Stiefmutter" erfunden, weil es die Eltern von Hänsel und Gretel im ursprünglichen Märchen waren, die der Hexe die Kinder verkauften.
Auch im Tod sind die Brüder beisammen: Ihre Gräber liegen auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin. In Deutschland wurden nach ihnen viele Straßen, Plätze, Gebäude sogar Professuren in den Universitäten, Museen, Denkmäler, aber auch Briefmarken, Gedenkmünzen, Banknoten oder der Brüder-Grimm-Literaturpreise benannt.
Hier findest du Grimms Märchen.

Sagt der Name Grimm dir etwas?
Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) wurden im hessischen Hanau geboren und sind als „Brüder Grimm" weltbekannt. Sie haben gemeinsam die berühmte Märchensammlung „Kinder- und Hausmärchen" gesammelt und im Jahr 1812 veröffentlicht. Sie beinhaltet über 200 Märchen. Die beiden gelten als „Gründungsväter“ der Germanistik, weil sie die deutsche Grammatik und den Wortschatz zum Teil entwickelt haben.
Grimms Märchen waren oft sehr dunkel und gewalttätig. Heutzutage sind nur die „Disney-Versionen" bekannt. Aber die ersten Volksmärchen waren noch finsterer als Grimms Versionen: So haben die Brüder Grimm zum Beispiel den Begriff der „bösen Stiefmutter" erfunden, weil es die Eltern von Hänsel und Gretel im ursprünglichen Märchen waren, die der Hexe die Kinder verkauften.
Auch im Tod sind die Brüder beisammen: Ihre Gräber liegen auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin. In Deutschland wurden nach ihnen viele Straßen, Plätze, Gebäude sogar Professuren in den Universitäten, Museen, Denkmäler, aber auch Briefmarken, Gedenkmünzen, Banknoten oder der Brüder-Grimm-Literaturpreise benannt.
Hier findest du Grimms Märchen.