SA5
Osterwörter
Wise Guys Denglisch
Wise Guys Denglish
Woher kommt Ostern
Ostereier auspusten
Pronominaladverben
Liitteet:
TAGEBUCH
8-9
Begrüssung, Kennenlernspiel : Tapio Tequilla, Anna Apfelwein, Mirja Mandelmilch, Matti Milch, Pirkko Pfefferminztee, Ella Erdbeersaft, Hannele Himbeersaft, Eeva-Liisa Erdbeerwein, TuijaTraubensaft, Anna- Maija
Apfelsaft, Anne Aperitif (Apero), Mari Moselwein, Maili Milchshake, Markku Mandellikör, Martti Mirabellen-schnaps, Jaana Jägermeister, Maija Martini, Timo Tafelwein, Miikka Madeira
Pedanet, dann Ratespiel ( eine Zahl, zwei Wörter zu verschiedenen Bereichen)
15-9
aufrechterhalten
Ich probiere meine Deutschkenntnisse aufrecht zu erhalten.
Ich habe die Freundschaft 20 Jahre aufrechterhalten.
die E-Mail oder das E-Mail,
eine E-Mail ver/schicken. schicken
Markku hat ihm eine E-mail geschickt. Er verschickt eine E-Mail. Sie hat ihnen eine E-Mail gesendet.
- Twitter (ohne Artikel) - twittern
-linkedInn
-die Applikation
-die Vernetzung
- das Facebook(konto) oft ohne Artikel
- Instagram ohne Artikel?
youtube
surfen, simsen, eine SMS schreiben, skypen, chatten
WhatsApp
22-9
Videoclip gesehen : Slow German "Soziale Medien" (siehe unten oder youtube,) zu unserem AB gibt es im Internet bei Hueber Lösungen:
https://www.hueber.de/media/36/sih-b1-ab-loesungen.pdf
dann im KB Aufgabe 2 und 3 S.10, dann "Gefällt mir " angehört und versucht den Text zu rekonstruieren, anhand von Textteilen, dann über Facebook geredet
29-9
Aufgaben 4-7 im AB der 1.Lektion gemacht;
oft und häufig haben dieselbe Bedeutung, aber nur häufig kann Adjektive sein: häufige Krankheiten
dann Hörübung 8 gemacht: ein Tagebuch führen, der Internetanschluss
Videoclip zu Aufgabe 9 "Shoppen" gesehen, dann selbst Speed-Dating gemacht (Aufgabe 10), dann im KB
6-10
über Sprachen reden; siehe Aufgabe 1 S.12, dann Wörter in Aufgabe 2 gesucht:
schwerfallen Mir fällt es schwer Spanisch zu sprechen.
unterschiedlich= verschieden
sinnvoll der Sinn der Tastsinn
der/die MuttersprachlerIn
erarbeiten-verarbeiten
Aufgabe 12
13-10
Adjektivdeklination, die Regeln wiederholt, dann Extraaufgaben gemacht und kontrolliert und ein Adjektivspiel
27-10
Adjektivdeklination besprochen, dann wieder ein Adjektivspiel, Hausaufgaben verglichen: Aufgabe 15-23
3-11
Aussprache im AB S.17 und Partnerdiktat, Hausaufgaben und Sehen und Hören
10-11
Texte in Kleingruppen vorgelesen, warum man Deutsch lernt siehe Aufgabe4 der Lektion I , dann den Text über die vergangene Woche vorgelesen, anschliessend ein Foto einer Person den KleingruppenteilnehmerInnen beschrieben, dann nach Alphabet Wörter für Kleidungsstücke gesucht:
Anzug, + der
Blazer,- der - die Caprihose,n
Dirndl,- das,
Eskimomütze,- Espadrilles, die
Frack,s der die Flip flops Gürtel, - der Hemd,en das; Hose,n die; Handschuh,e die Halstuch,+er das; Hut, +e
Inkamütze,n die;
JacKe,n die Felljacke, Leder-, Sport-, Winter-,
Krawatte,n die das Kleid,er die Kleidung,en
Lederhose,n Latzhose,n die
Mütze,n die ; Mantel, + Nachthemd,en das; Morgenmantel der
OPQRSTVWXYZ
17-11
unsere Weihnachtsfeier am 1. Dezember geplant, vielleicht kommt der Chor von Jorma; jeder bringt etwas zum Essen mit, Maija und Martti bereiten einen Tanz vor....
dann Wörter zu Wortfeld " Fest" gesammelt : "Guten Rutsch! Frohe Weihnachten! feiern, gratulieren...
dann Hsg. im AB S.21 gemacht, anschliessend im KB S.19 die Bilder besprochen
voraussichtlich kommt nächstes Mal eine junge deutsche Frau zu uns in die Gruppe
24-11
der Chor von Jorma kommt zu unserer Weihnachtsfeier!
Wir haben Modalpartikel geübt siehe Aufgabe 3 im KB S.20 und im Arbeitsbuch S.22, im KB S.28 Grammatik
Modalpartikel scheinen nicht leicht zu sein:
doch um Gegensatz auszudrücken,
ja = Überraschung
denn und eigentlich = Interesse
dann durch den Text "Kurzratgeber" gegangen; neue Worte z.B. die Schachtel, plaudern,..
dann im KB S.21 Aufgabe 1 -2 gemacht
12-1-2017
Texte über Neujahrsbräuche etc. in Kleingruppen bearbeitet.
19-1
Wir haben darüber geredet welche Vorsätze für das neue Jahr die TeilnehmerInnen gefasst haben, dann haben wir auf der Anfangsseite der Kurse die Vorsätze der Deutschen von 2015 angeschaut, anschliessend haben wir ein Vokabelwiederholung zum Neujahrswortschatz gemacht.
Bei SA3 (Geheimwort "frosch") sind die Lösungen zum Neujahrstext von der letzten Deutschstunde.
Danach haben wir das Quiz gemacht, dass Maija schon für unsere Weihnachtsfeier mitgebracht hat.
26-1-2017
Sind die Liste der Modalpartikel durchgegangen und Aufgaben siehe oben, dann Hsg. verglichen und gelesen ABS.22-24
2-2
Vokabeln gefragt: der Wirt, die Zweigstelle, der Betriebsausflug..,haben anschliessend die Hausaufgabe "eine Einladung zu schreiben" in Kleingruppen vorgelesen, dann haben wir die Pronominaladverbien besprochen S.23 und 28 im KB und Aufgaben im AB gemacht 12 und 13 S.26-27
9-2
Ich warte auf deine Antwort.
Kann ich dir bei deinem Bericht helfen.
Ich bitte um deine Antwort.
Ich ärgere mich oft über das Mich- beeilen-müssen.
Die Wohnung besteht aus 3Zimmern und Küche.
Ich muss/will mit meinem Chef diskutieren/sprechen.
Sie lachen über einen lustigen Witz.
Am Morgen erinnerte ich mich an meinen Traum, der eine Bedeutung haben musste.
Ich erzähle von meiner/über meine Reise nach Deutschland.
Es hängt vom Verkehr ab, ob sie pünktlich hier sein wird.
Ich sorge für meine Familie.
Ich beginne jedes Jahr erneut/ im Januar mit dem Training.
Warum müssen Sie/sie immer auf eine Arbeits/erlaubnis, -genehmigung warten?
Alle Menschen protestieren gegen die Gartenparty.
Darf ich dich um deine Uhr bitten?
Er interessiert sich sehr für den Film.
Ich danke dir sehr für die Forelle.
Das Haus riecht nach Schimmel.
S.26 im KB DVd-übung gemacht
15 - 2
Ü 16
die Unterkunft, jammern,der Jammer, Katzenjammer, die SMS, BD (bis dann), Probleme mit etwas haben, Ich habe mit ihm Probleme.
eine Einladung annehmen, sich bedanken- Ich bedanke mich (Akk.)bei dir für die Einladung ,
praktisch
Kannst du den Wein besorgen?
Der Stau. Wir stehen im Stau.
Kühe machen Mist. Rede keinen Mist, Max!
Ü 17
der Junggeselle, die Junggesellin,nen; spitze, die Spitze,n ; Spitzenkandidat,Spitzensportlern,Spitzenreiter,Spitzenzeit,en;
sich vorstellen Dativ Ich stelle mir vor, ...
sich verändern Akk. Er hat sich gar nicht verändert seit seiner Jugendzeit.
der Schnappschuss, +e Das Foto war ein guter Schnappschuss.
Ü 19
verschicken schicken schaffen danken bedanken
runder Geburtstag,
Wir haben die Bildung der Pronominaladverbien wiederholt u.a siehe oben die Aufgabe, dann die Hsg. kontrolliert 16-20 im AB S.29-31, dann Aufgabe 21 gemacht
23-2
Texte zu den Festen vorgetragen, dann im AB Aufgabe 1 gemacht der Lektion 3
gefährlichster Flughafen:den Maarten Karibik
teuerste Stadt:Honkong
wohin reisen die Deutschen am liebsten?Spanien
Aufgabe 1 im KB
Vermutungen zum Bild:
1. Vermutlich sind die drei Menschen Schwarzfahrer und der andere Mann ist ein Kontrolleur und er frägt, ob sie nicht bezahlen könnten. Sie müssen mit dem Auto fahren.
2. Der Mann frägt vielleicht, ob sie diesen Autoschlüssel verloren haben.
9-3
Hausaufgaben kontrolliert im AB Aufgabe 13 und 14 der Lektion 3, dann im KB Lektion 3 Aufgabe 1,
dann 2 und 3 gemacht S. 30
nächstes Mal reden wir über deutsche Ostern, auf Wunsch zweier TeilnehmerInnen
dann Aufgabe 1 S.31, und überlegt, was man normalerweise verlegt: Brille, Schlüssel....
16.-3
Vorträge und Clips über Ostern
23-3
Wise Guys angehört.
Dann Hausaufgabe S.31 Übung 2 kontrolliert und dann 2c:
Heute ist ein sonniger Tag, darum möchte ich rausgehen.
Romi will nicht allein mit mir losgehen, weil sie ein Herdetier ist.
Ich bin letztes Jahr von der Leiter heruntergefallen.
Ich bin gestern hingefallen.
Er ist schon längst auf eine grosse Fahrt mit der Bahn nach Siberien gegangen und ist gerade jetzt müde angekommen.
Anschliessend Geschichte in Gruppen zu Verben erfunden.
S.32 Aufgabe1, 2 und 3
30-3
Noch einmal Wise Guys angehört, weil die Leherin dieseGruppe so witzig findet. Dieses Mal "das Sägewerk von Bad Segeberg", dann haben wir die Sätze von Aufgabe 8 und 9 kontrolliert. Sehr einfallsreiche Sätze waren dabei, dann haben wir im KB die Aufgabe 1 S.34. Die TeilnehmerInnen sollten den Verkehr und das Reisen in der Zukunft auch zeichnen. Dann Aufgabe 2 und 3 gemacht.
6-4
Haben darüber geredet wie der Kurs weitergeht. Im Herbst macht die andere Deutschlehrerin mit "Begegnungen A1 oder 2" (Schubertverlag ) weiter. Dieses Buch scheint einfacher zu sein, viel Gesprächsstoff und Hörübungen.
Wir haben heute Relativsätze u.a. (AB S.41) angeschaut siehe auch KB S.40, dann haben wir im KB S.35 Lesen Aufgabe 3-5 gemacht.
Begrüssung, Kennenlernspiel : Tapio Tequilla, Anna Apfelwein, Mirja Mandelmilch, Matti Milch, Pirkko Pfefferminztee, Ella Erdbeersaft, Hannele Himbeersaft, Eeva-Liisa Erdbeerwein, TuijaTraubensaft, Anna- Maija
Apfelsaft, Anne Aperitif (Apero), Mari Moselwein, Maili Milchshake, Markku Mandellikör, Martti Mirabellen-schnaps, Jaana Jägermeister, Maija Martini, Timo Tafelwein, Miikka Madeira
Pedanet, dann Ratespiel ( eine Zahl, zwei Wörter zu verschiedenen Bereichen)
15-9
aufrechterhalten
Ich probiere meine Deutschkenntnisse aufrecht zu erhalten.
Ich habe die Freundschaft 20 Jahre aufrechterhalten.
die E-Mail oder das E-Mail,
eine E-Mail ver/schicken. schicken
Markku hat ihm eine E-mail geschickt. Er verschickt eine E-Mail. Sie hat ihnen eine E-Mail gesendet.
- Twitter (ohne Artikel) - twittern
-linkedInn
-die Applikation
-die Vernetzung
- das Facebook(konto) oft ohne Artikel
- Instagram ohne Artikel?
youtube
surfen, simsen, eine SMS schreiben, skypen, chatten
22-9
Videoclip gesehen : Slow German "Soziale Medien" (siehe unten oder youtube,) zu unserem AB gibt es im Internet bei Hueber Lösungen:
https://www.hueber.de/media/36/sih-b1-ab-loesungen.pdf
dann im KB Aufgabe 2 und 3 S.10, dann "Gefällt mir " angehört und versucht den Text zu rekonstruieren, anhand von Textteilen, dann über Facebook geredet
29-9
Aufgaben 4-7 im AB der 1.Lektion gemacht;
oft und häufig haben dieselbe Bedeutung, aber nur häufig kann Adjektive sein: häufige Krankheiten
dann Hörübung 8 gemacht: ein Tagebuch führen, der Internetanschluss
Videoclip zu Aufgabe 9 "Shoppen" gesehen, dann selbst Speed-Dating gemacht (Aufgabe 10), dann im KB
6-10
über Sprachen reden; siehe Aufgabe 1 S.12, dann Wörter in Aufgabe 2 gesucht:
schwerfallen Mir fällt es schwer Spanisch zu sprechen.
unterschiedlich= verschieden
sinnvoll der Sinn der Tastsinn
der/die MuttersprachlerIn
erarbeiten-verarbeiten
Aufgabe 12
13-10
Adjektivdeklination, die Regeln wiederholt, dann Extraaufgaben gemacht und kontrolliert und ein Adjektivspiel
27-10
Adjektivdeklination besprochen, dann wieder ein Adjektivspiel, Hausaufgaben verglichen: Aufgabe 15-23
3-11
Aussprache im AB S.17 und Partnerdiktat, Hausaufgaben und Sehen und Hören
10-11
Texte in Kleingruppen vorgelesen, warum man Deutsch lernt siehe Aufgabe4 der Lektion I , dann den Text über die vergangene Woche vorgelesen, anschliessend ein Foto einer Person den KleingruppenteilnehmerInnen beschrieben, dann nach Alphabet Wörter für Kleidungsstücke gesucht:
Anzug, + der
Blazer,- der - die Caprihose,n
Dirndl,- das,
Eskimomütze,- Espadrilles, die
Frack,s der die Flip flops Gürtel, - der Hemd,en das; Hose,n die; Handschuh,e die Halstuch,+er das; Hut, +e
Inkamütze,n die;
JacKe,n die Felljacke, Leder-, Sport-, Winter-,
Krawatte,n die das Kleid,er die Kleidung,en
Lederhose,n Latzhose,n die
Mütze,n die ; Mantel, + Nachthemd,en das; Morgenmantel der
OPQRSTVWXYZ
17-11
unsere Weihnachtsfeier am 1. Dezember geplant, vielleicht kommt der Chor von Jorma; jeder bringt etwas zum Essen mit, Maija und Martti bereiten einen Tanz vor....
dann Wörter zu Wortfeld " Fest" gesammelt : "Guten Rutsch! Frohe Weihnachten! feiern, gratulieren...
dann Hsg. im AB S.21 gemacht, anschliessend im KB S.19 die Bilder besprochen
voraussichtlich kommt nächstes Mal eine junge deutsche Frau zu uns in die Gruppe
24-11
der Chor von Jorma kommt zu unserer Weihnachtsfeier!
Wir haben Modalpartikel geübt siehe Aufgabe 3 im KB S.20 und im Arbeitsbuch S.22, im KB S.28 Grammatik
Modalpartikel scheinen nicht leicht zu sein:
doch um Gegensatz auszudrücken,
ja = Überraschung
denn und eigentlich = Interesse
dann durch den Text "Kurzratgeber" gegangen; neue Worte z.B. die Schachtel, plaudern,..
dann im KB S.21 Aufgabe 1 -2 gemacht
12-1-2017
haben Wörter zum Thema neuen Jahr gesucht:
Vorsätze fassen/ sich etwas vornehmen
Blei giessen
der Silvester
mit Sekt anstossen
die Rakete
die Mitternacht
die Dreikönige
die Neujahrsglückwünsche
die Neujahrsansprache des Präsidenten
der KartoffelsalatTexte über Neujahrsbräuche etc. in Kleingruppen bearbeitet.
19-1
Wir haben darüber geredet welche Vorsätze für das neue Jahr die TeilnehmerInnen gefasst haben, dann haben wir auf der Anfangsseite der Kurse die Vorsätze der Deutschen von 2015 angeschaut, anschliessend haben wir ein Vokabelwiederholung zum Neujahrswortschatz gemacht.
Bei SA3 (Geheimwort "frosch") sind die Lösungen zum Neujahrstext von der letzten Deutschstunde.
Danach haben wir das Quiz gemacht, dass Maija schon für unsere Weihnachtsfeier mitgebracht hat.
26-1-2017
Sind die Liste der Modalpartikel durchgegangen und Aufgaben siehe oben, dann Hsg. verglichen und gelesen ABS.22-24
2-2
Vokabeln gefragt: der Wirt, die Zweigstelle, der Betriebsausflug..,haben anschliessend die Hausaufgabe "eine Einladung zu schreiben" in Kleingruppen vorgelesen, dann haben wir die Pronominaladverbien besprochen S.23 und 28 im KB und Aufgaben im AB gemacht 12 und 13 S.26-27
9-2
Ich warte auf deine Antwort.
Kann ich dir bei deinem Bericht helfen.
Ich bitte um deine Antwort.
Ich ärgere mich oft über das Mich- beeilen-müssen.
Die Wohnung besteht aus 3Zimmern und Küche.
Ich muss/will mit meinem Chef diskutieren/sprechen.
Sie lachen über einen lustigen Witz.
Am Morgen erinnerte ich mich an meinen Traum, der eine Bedeutung haben musste.
Ich erzähle von meiner/über meine Reise nach Deutschland.
Es hängt vom Verkehr ab, ob sie pünktlich hier sein wird.
Ich sorge für meine Familie.
Ich beginne jedes Jahr erneut/ im Januar mit dem Training.
Warum müssen Sie/sie immer auf eine Arbeits/erlaubnis, -genehmigung warten?
Alle Menschen protestieren gegen die Gartenparty.
Darf ich dich um deine Uhr bitten?
Er interessiert sich sehr für den Film.
Ich danke dir sehr für die Forelle.
Das Haus riecht nach Schimmel.
S.26 im KB DVd-übung gemacht
15 - 2
Ü 16
die Unterkunft, jammern,der Jammer, Katzenjammer, die SMS, BD (bis dann), Probleme mit etwas haben, Ich habe mit ihm Probleme.
eine Einladung annehmen, sich bedanken- Ich bedanke mich (Akk.)bei dir für die Einladung ,
praktisch
Kannst du den Wein besorgen?
Der Stau. Wir stehen im Stau.
Kühe machen Mist. Rede keinen Mist, Max!
Ü 17
der Junggeselle, die Junggesellin,nen; spitze, die Spitze,n ; Spitzenkandidat,Spitzensportlern,Spitzenreiter,Spitzenzeit,en;
sich vorstellen Dativ Ich stelle mir vor, ...
sich verändern Akk. Er hat sich gar nicht verändert seit seiner Jugendzeit.
der Schnappschuss, +e Das Foto war ein guter Schnappschuss.
Ü 19
verschicken schicken schaffen danken bedanken
runder Geburtstag,
Wir haben die Bildung der Pronominaladverbien wiederholt u.a siehe oben die Aufgabe, dann die Hsg. kontrolliert 16-20 im AB S.29-31, dann Aufgabe 21 gemacht
23-2
Texte zu den Festen vorgetragen, dann im AB Aufgabe 1 gemacht der Lektion 3
gefährlichster Flughafen:den Maarten Karibik
teuerste Stadt:Honkong
wohin reisen die Deutschen am liebsten?Spanien
Aufgabe 1 im KB
Vermutungen zum Bild:
1. Vermutlich sind die drei Menschen Schwarzfahrer und der andere Mann ist ein Kontrolleur und er frägt, ob sie nicht bezahlen könnten. Sie müssen mit dem Auto fahren.
2. Der Mann frägt vielleicht, ob sie diesen Autoschlüssel verloren haben.
9-3
Hausaufgaben kontrolliert im AB Aufgabe 13 und 14 der Lektion 3, dann im KB Lektion 3 Aufgabe 1,
dann 2 und 3 gemacht S. 30
nächstes Mal reden wir über deutsche Ostern, auf Wunsch zweier TeilnehmerInnen
dann Aufgabe 1 S.31, und überlegt, was man normalerweise verlegt: Brille, Schlüssel....
16.-3
Vorträge und Clips über Ostern
23-3
Wise Guys angehört.
Dann Hausaufgabe S.31 Übung 2 kontrolliert und dann 2c:
Heute ist ein sonniger Tag, darum möchte ich rausgehen.
Romi will nicht allein mit mir losgehen, weil sie ein Herdetier ist.
Ich bin letztes Jahr von der Leiter heruntergefallen.
Ich bin gestern hingefallen.
Er ist schon längst auf eine grosse Fahrt mit der Bahn nach Siberien gegangen und ist gerade jetzt müde angekommen.
Anschliessend Geschichte in Gruppen zu Verben erfunden.
S.32 Aufgabe1, 2 und 3
30-3
Noch einmal Wise Guys angehört, weil die Leherin dieseGruppe so witzig findet. Dieses Mal "das Sägewerk von Bad Segeberg", dann haben wir die Sätze von Aufgabe 8 und 9 kontrolliert. Sehr einfallsreiche Sätze waren dabei, dann haben wir im KB die Aufgabe 1 S.34. Die TeilnehmerInnen sollten den Verkehr und das Reisen in der Zukunft auch zeichnen. Dann Aufgabe 2 und 3 gemacht.
6-4
Haben darüber geredet wie der Kurs weitergeht. Im Herbst macht die andere Deutschlehrerin mit "Begegnungen A1 oder 2" (Schubertverlag ) weiter. Dieses Buch scheint einfacher zu sein, viel Gesprächsstoff und Hörübungen.
Wir haben heute Relativsätze u.a. (AB S.41) angeschaut siehe auch KB S.40, dann haben wir im KB S.35 Lesen Aufgabe 3-5 gemacht.
HAUSAUFGABE
8.9
im Arbeitsbuch ( AB ) S.7Aufgabe 1, 2 und I'm Kursbuch Aufgabe 1
15-9
Hausaufgabe, Aufgabe 2 Hören
22-9
im AB S.8-9 Aufgabe 4-6
29-9
im Ab S.11 , Aufgabe 11, S14 im KB 5a
6-10
im AB Aufgabe 14-18
13-10
im AB Aufgabe 19-23, Adjektivendungen lernen, über eure Ferien schreiben
27-10im KB S. 15-16, im Ab Lektionstest 1 S.20
3-11
schreibt mindestens 3 Sätze über euere Woche, S.17 im KB Aufgabe 4
10-11
mind. 3 Sätze von der Woche und im Ab S. 21
17-11
22-23 im AB
24-11
S.22 -23 im KB (nicht Aufgabe 1)
12-1-2017
das Blatt über die Modalpartikeln lesen und Übungen machen
dann über die eigenen guten Vorsätze zum neuen Jahr schreiben
und wenn die Energie reicht die Kopien zum neuen Jahr fertigmachen
19-1
im AB S.24, KB S.24
26-1
Schreibe eine Einladung für ein Fest (SMS, Karte oder E-Mail), lerne die Wörter der Lektion (S.22-24 AB)
2.2
Aufgabe 10,15 und 16 im AB, und Pronominaladverbien liitteet siehe oben machen, siehe im KB S.112-117 Verben mit Präpositionen, suche die 3-5 Verben aus lerne sie und schreibe Sätze, dass du dir die Präpostionen merken kannst
9-2
im AB Übung 16-20 S.29-31
16-2
Wörter der Aufgaben 16-21 lernen, Aufgabe 1 im KB S. 27 oder im AB S. 32
23-2
im AB S.37 2,3,4
7-3
über deutsche Ostern etwas finden und nächstes Mal im Unterricht vorstellen; Bücherei...
im Internet: youtube
14-3
Aufgabe 2 im KB
23-3
im Ab 9 und 8 S.40
30-3
im Ab S 41 Aufgabe 10 und 11
im Arbeitsbuch ( AB ) S.7Aufgabe 1, 2 und I'm Kursbuch Aufgabe 1
15-9
Hausaufgabe, Aufgabe 2 Hören
22-9
im AB S.8-9 Aufgabe 4-6
29-9
im Ab S.11 , Aufgabe 11, S14 im KB 5a
6-10
im AB Aufgabe 14-18
13-10
im AB Aufgabe 19-23, Adjektivendungen lernen, über eure Ferien schreiben
27-10im KB S. 15-16, im Ab Lektionstest 1 S.20
3-11
schreibt mindestens 3 Sätze über euere Woche, S.17 im KB Aufgabe 4
10-11
mind. 3 Sätze von der Woche und im Ab S. 21
17-11
22-23 im AB
24-11
S.22 -23 im KB (nicht Aufgabe 1)
12-1-2017
das Blatt über die Modalpartikeln lesen und Übungen machen
dann über die eigenen guten Vorsätze zum neuen Jahr schreiben
und wenn die Energie reicht die Kopien zum neuen Jahr fertigmachen
19-1
im AB S.24, KB S.24
26-1
Schreibe eine Einladung für ein Fest (SMS, Karte oder E-Mail), lerne die Wörter der Lektion (S.22-24 AB)
2.2
Aufgabe 10,15 und 16 im AB, und Pronominaladverbien liitteet siehe oben machen, siehe im KB S.112-117 Verben mit Präpositionen, suche die 3-5 Verben aus lerne sie und schreibe Sätze, dass du dir die Präpostionen merken kannst
9-2
im AB Übung 16-20 S.29-31
16-2
Wörter der Aufgaben 16-21 lernen, Aufgabe 1 im KB S. 27 oder im AB S. 32
23-2
im AB S.37 2,3,4
7-3
über deutsche Ostern etwas finden und nächstes Mal im Unterricht vorstellen; Bücherei...
im Internet: youtube
14-3
Aufgabe 2 im KB
23-3
im Ab 9 und 8 S.40
30-3
im Ab S 41 Aufgabe 10 und 11
Linkliste für Modalpartikel
http://longua.org/modalpartikel.php
Beispiele und Übung
https://dafdiesunddas.wordpress.com/2013/03/11/didaktisierung-von-modalpartikeln-im-daf-unterricht/
Link für Lehrer mit Aufgaben und Tipps
Modalpartikel
Übungen zu Modalpartikeln
Liitteet:
VIDEOCLIPS
Slow German: Soziale Medien
https://www.youtube.com/watch?v=wwS1T6HFe3Y
Voxenstopp: Gefällt mir
https://www.youtube.com/watch?v=MtJXC0gSoZU
https://www.youtube.com/watch?v=wwS1T6HFe3Y
Voxenstopp: Gefällt mir
https://www.youtube.com/watch?v=MtJXC0gSoZU