SA 4
VIELEN DANK!
Vielen Dank für das nette Geschenk, da ich Hepatitis A habe, muss ich leider noch einige Zeit warten bis ich euer Geschenk geniessen kann. Es tut mir leid, dass wir uns nicht mehr gesehen haben, aber die Krankheit kam sehr unerwartet. Ich wünsche euch einen schönen Frühling und Sommer und hoffe, dass wir uns im Herbst sehen.
Adjektivdeklination + Superlativ
HAUSAUFGABE 2018
8-1
Aufgabe 4b, 5a, 6 und 8
5-2
Adjektivübungen 9-12
12-2
Aufgabe 19 und 20, Kultur
5-3
Aufgabe 4 und 3
26-3
Aufgabe 4b, 5a, 6 und 8
5-2
Adjektivübungen 9-12
12-2
Aufgabe 19 und 20, Kultur
5-3
Aufgabe 4 und 3
26-3
läksy: Ü 7+8 S. 171-173 + kertaile tien neuvomista
9-4
läksy: harjoitukset 14 a + b s. 177 ja 15 s. 178.
TAGEBUCH 2018
Zuerst Weihnachtswöter in 3-Gruppe finden:
WEIHNACHTS- mann der
messe, die
schinken der
geschenk das
zeit die
kerze
gast, der
lied, das
kalender, der
brei, der
fisch, der
dekoration, die
kranz, der
eile, die
karte, die
Friede, der - der Krieg
Christstollen der
Tannenbaum, der
Weihnachten das - die Weihnacht
Rentier das
der Drei Königstag
Stern, der die Sonne, der Mond
Nordlicht, das
Süssigkeit
dann was wünscht man sich zum Neuen Jahr und besprechen wie Weihnachten und Silvester waren.
Dann Wörter wiederholt der Lektion und Ordinalzahlen. Aufgabe )b, 11 b gemacht und 12
15-1
Aufgabe 12 in Gruppen gelesen, dann Wörter für Kleidungsstücke gesucht:
die Hose,n
die Socke,n
die Mütze,n
die Jacke,n
die Bluse,n
die Jeans
die Krawatte,n
die Brille,n
die Lese-, die Sonnenbrille
die (Stepp-)Jacke,n
der Mantel,+
der Schlafanzug, + e
der Schuh,e
der Schal,+e
der Rock,+e
der Handschuh,e
der Pullover,-
der Gürtel,-
der Hosenträger,-
der BH der Büstenhalter,-
der Blazer,-
der Anzug,+e, der Hosenanzug
das Hemd,en
das Halstuch,+er
das T-shirt, s
das Damenkostüm,e
Ich trage heute eine Jeans, ein Sweatshirt und Winterschuhe.
Ich habe eine Jeans und eine Strickjacke und einen Schal an.
Lektion 7
bar, mit Karte,
die Etage (etasche),n = das Stockwerk,e , der Stock, Ich wohne im dritten Stock.
das Bargeld- bezahle bar / cash
der Streifen, gestreift- streifen
eine grosse Auswahl an etwas haben
22-1
Extramaterial zum Thema Kleidung; siehe unter "Sonstiges"
29-9
der Schnürsenkel,-
die Pudelmütze,n, dann Sprichwörter zu Kleidung gelesen, Wortwiederholung, Spiel zu Kleidung und dialog Kleidungskauf, Grün Grünn sind alle meine Kleider angehört.
5-2
Link zu Interrogativpronomen durchgegangen, dann Aufgaben gemacht zu was für..., dann Hausaufgaben, Adjektivdeklination
12-2
Adjektivdeklination, Extrablätter Jaana, dann Hsg. 12-15, dann 15b beschreiben
19-2
über Karneval/Fastnacht gesprochen siehe bei Sa 3 Links und Sa 7, dann Hausaufgaben verglichen und übungen zu Adjektivdeklination gemacht.
5-3
Über die letzte Woche gesprochen, Hörübung 18, Oktoberfest Videoclip angeschaut, Hsg. überprüft, dann Adjektivdeklinationsspiel..
WEIHNACHTS- mann der
messe, die
schinken der
geschenk das
zeit die
kerze
gast, der
lied, das
kalender, der
brei, der
fisch, der
dekoration, die
kranz, der
eile, die
karte, die
Friede, der - der Krieg
Christstollen der
Tannenbaum, der
Weihnachten das - die Weihnacht
Rentier das
der Drei Königstag
Stern, der die Sonne, der Mond
Nordlicht, das
Süssigkeit
dann was wünscht man sich zum Neuen Jahr und besprechen wie Weihnachten und Silvester waren.
Dann Wörter wiederholt der Lektion und Ordinalzahlen. Aufgabe )b, 11 b gemacht und 12
15-1
Aufgabe 12 in Gruppen gelesen, dann Wörter für Kleidungsstücke gesucht:
die Hose,n
die Socke,n
die Mütze,n
die Jacke,n
die Bluse,n
die Jeans
die Krawatte,n
die Brille,n
die Lese-, die Sonnenbrille
die (Stepp-)Jacke,n
der Mantel,+
der Schlafanzug, + e
der Schuh,e
der Schal,+e
der Rock,+e
der Handschuh,e
der Pullover,-
der Gürtel,-
der Hosenträger,-
der BH der Büstenhalter,-
der Blazer,-
der Anzug,+e, der Hosenanzug
das Hemd,en
das Halstuch,+er
das T-shirt, s
das Damenkostüm,e
Ich trage heute eine Jeans, ein Sweatshirt und Winterschuhe.
Ich habe eine Jeans und eine Strickjacke und einen Schal an.
Lektion 7
bar, mit Karte,
die Etage (etasche),n = das Stockwerk,e , der Stock, Ich wohne im dritten Stock.
das Bargeld- bezahle bar / cash
der Streifen, gestreift- streifen
eine grosse Auswahl an etwas haben
22-1
Extramaterial zum Thema Kleidung; siehe unter "Sonstiges"
29-9
der Schnürsenkel,-
die Pudelmütze,n, dann Sprichwörter zu Kleidung gelesen, Wortwiederholung, Spiel zu Kleidung und dialog Kleidungskauf, Grün Grünn sind alle meine Kleider angehört.
5-2
Link zu Interrogativpronomen durchgegangen, dann Aufgaben gemacht zu was für..., dann Hausaufgaben, Adjektivdeklination
12-2
Adjektivdeklination, Extrablätter Jaana, dann Hsg. 12-15, dann 15b beschreiben
19-2
über Karneval/Fastnacht gesprochen siehe bei Sa 3 Links und Sa 7, dann Hausaufgaben verglichen und übungen zu Adjektivdeklination gemacht.
5-3
Über die letzte Woche gesprochen, Hörübung 18, Oktoberfest Videoclip angeschaut, Hsg. überprüft, dann Adjektivdeklinationsspiel..
LINKLISTE
https://dafdiesunddas.wordpress.com/2015/11/06/uebungen-zur-adjektivdeklination/
Adjektivdeklination
https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/interrogativpronomen
http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/DVG/Pronomen/Pronomen-Regeln/InterrogPron/deutsch.htm
noch einmal die Pronomen welcher/was für ein??
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/pronomen/interrogativpronomen
Welcher oder was für ein??????
http://daten.schule.at/gegenstand/deutsch/data/daf_tibs/modul12/ordinal.pdf
gute tabelle für Ordinalzahlen
SONSTIGES
TAGEBUCH Herbst 2017
4.9.2017
Die TeilnehmerInnen haben sich in Kleingruppen vorgestellt. Sie sollten zu 4 Themen etwas über sich sagen, ein Lüge (valhe) sollte dabei sein. Die anderen sollten die Lüge erraten/erkennen.
Dann würde noch im Kursbuch das Rezept zu Tafelspitz angehört.
unbekannte Wörter
die Lauchstange, die Stange, der Lauch, der Schnittlauch, der Knoblauch
der Suppenwürfel, der Würfel, noppasuppa, würfeln
11.9
Sich noch einmal vorgestellt, weil neue TeilnehmerInnen da waren. Dann Perfekt- un Wortschatzübung zu Lebensmitteln:
das Kraut, das Sauerkraut, das Unkraut, die Kräuter,
Anschliessend Besteck:
der Teller, der Löffel (Regel???), die Gabel, das Messer
Die nächste Stunde geplant; wir kochen und essen dann zusammen:
Krautsalat und griechischen Salat
dann die Lektion 5 angehört und laut gelesen, neue Wörter:
auf/schreiben, er hat es aufgeschrieben,
zurück/kommen,
auf/passen, Tarja hat auf ihre Enkelkinder aufgepasst. Ich habe im Unterricht gut aufgepasst.
vorbeikommen, Ich bin gestern kurz bei ihm vorbeigekommen.
losfahren, Ich bin heute von der Arbeit zu früh losgefahren.
nachkommen ich bin nachgekommen.
Ich komme morgen zurück. Ich bin gestern zurückgekommen.
anderthalb Stunden
unheimlich
unheimlich schön, sehr schön, das Heim,
18-9
zusammen das Lied "Trink Brüderlein, trink angehört (siehe Startseite Link) und übersetzt, dann haben die TeilnehmerInnen einen Krautsalat und einen griechischen gemacht, beim Essen wurde ein Wortspiel zum Wortschatz Essen gespielt und eine Speisekarte übersetzt.
25-9
Haben nachgeschaut, was folgende Gerichte sind:
Biersuppe,Eisbein- Deutschland
Kaiserschmarrn, Palatschinken- Österreich
Rösti, Züricher Geschnetzeltes- Schweiz
dann Hausaufgaben nachgeschaut u.a. Namen für Fische, Beeren, Gerichte gelernt:
Barsch, Ostseehering ( die See= das Meer), der Hackfleischbraten, die Moosbeere, die Preiselbeere....
Hühnerfrikassee....,
Hörübung 4 gemacht
2-10
Wörter raten:
Steinpilz, Pfifferling, die Himbeere, der Barsch, Preiselbeequark, Bärenhunger, Schnittlauch, Karelischer Fleichtopf....
Aufgaben 5-9 gemacht
Imperativ-Regeln angeschaut siehe Link
9.10
Imperativ geübt, Extrablatt und Aufgaben 8-10 im Buch, Befehle erfunden z.B. Singt das Lied Trink Brüderlein trink, setzt euch auf den Boden...
Hörübung 11 gemacht , dann eigene Texte vorgelesen
23-10
Wir versuchen nächste Woche am Mittwoch oder Freitag um 16.30 Uhr ins Naturkundemuseum zu gehen. Ihr bekommt eine SMS an welchem Tag wir gehen.
Imperativspiel, dann Ûbung :
teiben z.B Sport treiben, Was teibst du heute noch?= Was machst du heute noch?
1-11
Im Naturmuseum in Vesilinna
6-11
Kopien zu Berlin gegeben, dann Vogelliste übersetzt,das Finnische Tiere, dann Fische und anschliessend Körperteile
13-11
Wiederholung von Wörter für Tiere durch Pantomime oder Malen, Fischvokabel, danach Lieblingsvogel beschreiben, dann die Körperteile benennen in den Fotografien, Aufgabe 4, 5 Futur.
20-11
Regel für Ordnungszahlen angeschaut siehe Link, dort sind gute Erklärungen und Beispiele, dann Ordnungszahlen geübt und kurz Futur wiederholt und Man-Konstruktionen: man geht dort schwimmen...., dann Wörter für Gebäude gesucht: der Kiosk,e, das Museum, die Museen, das Schloss,+er, das Kaufhaus,+er; das Cafe,s, der Park,s....
Hausaufgabe kontrolliert, 5-7, dann Aufgabe 8 a, b gemacht und 9
Die TeilnehmerInnen haben sich in Kleingruppen vorgestellt. Sie sollten zu 4 Themen etwas über sich sagen, ein Lüge (valhe) sollte dabei sein. Die anderen sollten die Lüge erraten/erkennen.
Dann würde noch im Kursbuch das Rezept zu Tafelspitz angehört.
unbekannte Wörter
die Lauchstange, die Stange, der Lauch, der Schnittlauch, der Knoblauch
der Suppenwürfel, der Würfel, noppasuppa, würfeln
11.9
Sich noch einmal vorgestellt, weil neue TeilnehmerInnen da waren. Dann Perfekt- un Wortschatzübung zu Lebensmitteln:
das Kraut, das Sauerkraut, das Unkraut, die Kräuter,
Anschliessend Besteck:
der Teller, der Löffel (Regel???), die Gabel, das Messer
Die nächste Stunde geplant; wir kochen und essen dann zusammen:
Krautsalat und griechischen Salat
dann die Lektion 5 angehört und laut gelesen, neue Wörter:
auf/schreiben, er hat es aufgeschrieben,
zurück/kommen,
auf/passen, Tarja hat auf ihre Enkelkinder aufgepasst. Ich habe im Unterricht gut aufgepasst.
vorbeikommen, Ich bin gestern kurz bei ihm vorbeigekommen.
losfahren, Ich bin heute von der Arbeit zu früh losgefahren.
nachkommen ich bin nachgekommen.
Ich komme morgen zurück. Ich bin gestern zurückgekommen.
anderthalb Stunden
unheimlich
unheimlich schön, sehr schön, das Heim,
18-9
zusammen das Lied "Trink Brüderlein, trink angehört (siehe Startseite Link) und übersetzt, dann haben die TeilnehmerInnen einen Krautsalat und einen griechischen gemacht, beim Essen wurde ein Wortspiel zum Wortschatz Essen gespielt und eine Speisekarte übersetzt.
25-9
Haben nachgeschaut, was folgende Gerichte sind:
Biersuppe,Eisbein- Deutschland
Kaiserschmarrn, Palatschinken- Österreich
Rösti, Züricher Geschnetzeltes- Schweiz
dann Hausaufgaben nachgeschaut u.a. Namen für Fische, Beeren, Gerichte gelernt:
Barsch, Ostseehering ( die See= das Meer), der Hackfleischbraten, die Moosbeere, die Preiselbeere....
Hühnerfrikassee....,
Hörübung 4 gemacht
2-10
Wörter raten:
Steinpilz, Pfifferling, die Himbeere, der Barsch, Preiselbeequark, Bärenhunger, Schnittlauch, Karelischer Fleichtopf....
Aufgaben 5-9 gemacht
Imperativ-Regeln angeschaut siehe Link
9.10
Imperativ geübt, Extrablatt und Aufgaben 8-10 im Buch, Befehle erfunden z.B. Singt das Lied Trink Brüderlein trink, setzt euch auf den Boden...
Hörübung 11 gemacht , dann eigene Texte vorgelesen
23-10
Wir versuchen nächste Woche am Mittwoch oder Freitag um 16.30 Uhr ins Naturkundemuseum zu gehen. Ihr bekommt eine SMS an welchem Tag wir gehen.
Imperativspiel, dann Ûbung :
teiben z.B Sport treiben, Was teibst du heute noch?= Was machst du heute noch?
1-11
Im Naturmuseum in Vesilinna
6-11
Kopien zu Berlin gegeben, dann Vogelliste übersetzt,das Finnische Tiere, dann Fische und anschliessend Körperteile
13-11
Wiederholung von Wörter für Tiere durch Pantomime oder Malen, Fischvokabel, danach Lieblingsvogel beschreiben, dann die Körperteile benennen in den Fotografien, Aufgabe 4, 5 Futur.
20-11
Regel für Ordnungszahlen angeschaut siehe Link, dort sind gute Erklärungen und Beispiele, dann Ordnungszahlen geübt und kurz Futur wiederholt und Man-Konstruktionen: man geht dort schwimmen...., dann Wörter für Gebäude gesucht: der Kiosk,e, das Museum, die Museen, das Schloss,+er, das Kaufhaus,+er; das Cafe,s, der Park,s....
Hausaufgabe kontrolliert, 5-7, dann Aufgabe 8 a, b gemacht und 9
HAUSAUFGABEN
AUFGABE 6 FUTUR, 7 UND JÄRJESTYSLUVUT
TIERWÖRTER LERNEN! VIEL SPASS
Essen in Finnland/mein Lieblingsessen
Schreibe einen Text über was in Finnland gegessen wird und über deine Lieblingsspeisen und Speisen, die du gar nicht magst.-
Aufgabe 10
Aufgabe 10
Imperativ
http://kreativerdafunterricht.blogspot.fi/2015/04/der-imperativ.html
Gedicht und Regeln
http://mein-deutschbuch.de/imperativ.html
Regel und Beispiele Imperativ
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/imperativ
https://www.youtube.com/watch?v=DsuhmkAVRg0
Clip Imperativ im Büro