SA 1
Für Radfahrer
Wegbeschreibung Köln
Wegbeschreibung Übung
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/NetzwerkA1-Kap3-KB-UE7.pdf
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/NetzwerkA1-Kap3-AB-UE8.pdf
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/Netzwerk-A2-Karte-AB-Kap6-ue8b.pdf
Partnerarbeit:
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/LIN-EK_Kopiervorlagen_K10.pdf
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/NetzwerkA1-Kap3-AB-UE8.pdf
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/Netzwerk-A2-Karte-AB-Kap6-ue8b.pdf
Partnerarbeit:
https://www.derdiedaf.com/_files_media/downloads/LIN-EK_Kopiervorlagen_K10.pdf
Akkusativ
https://peda.net/kemi/kemin-lyseon-lukio/oppiaineet2/saksa/kristiina-niskala/grammatikeoppi32/sijamuodot/akkusatiivi
erklärt auf Finnisch
https://www.thegermanproject.com/german-lessons/nominative-accusative
auf englisch
https://saksaa.wordpress.com/tag/persoonapronominien-taivutus/
akkusatiivi
https://www.deutschakademie.de/online-deutschkurs/dativ-akkusativ-erklaerung
theoretischer Hintergrund zu Akkusativ
https://easy-deutsch.de/nomen/kasus/akkusativ/
Links
Materila zu am Schalter auf dem bahnhof
Liitteet:
Hausaufgabe
19-11
mache auf der Internetseite opi saksaa die Monikko tehtävä
7-1
Kapitel 3 alle Aufgaben fertig
14-1
seht die Videoclips an, Lektion 4 lesen, übe deinen Dialog
21-1
Aufgabe 4a, 5, 7
4-2
Schreibe über deinen Tagesablauf, Aufgabe 13
18-2
Neue Lektion 5, Einchecken, Aufgabe 1 und Kultour
4-3
Video zu Weg fragen ansehen, Einchecken anhören und neue Lektion, Aufgabe 2 und 4 und Seite 88
11-3
Aufgabe 9-11
18-3
Aufgabe 13 und 14 un S.93
25-3
Netithtävä:
tutustu:
die Karlskirche in Wien; das Wiener rathaus, der Naschmarkt, das HUndertwasserhaus, das Paul Kleezentrum, das DDr Museum
Aufgabe 18 und Lektion 6 lesen
1-4
Schreibe über deine Familie und Stadtteil, Aufgabe 3 a und b und Kultour
mache auf der Internetseite opi saksaa die Monikko tehtävä
7-1
Kapitel 3 alle Aufgaben fertig
14-1
seht die Videoclips an, Lektion 4 lesen, übe deinen Dialog
21-1
Aufgabe 4a, 5, 7
4-2
Schreibe über deinen Tagesablauf, Aufgabe 13
18-2
Neue Lektion 5, Einchecken, Aufgabe 1 und Kultour
4-3
Video zu Weg fragen ansehen, Einchecken anhören und neue Lektion, Aufgabe 2 und 4 und Seite 88
11-3
Aufgabe 9-11
18-3
Aufgabe 13 und 14 un S.93
25-3
Netithtävä:
tutustu:
die Karlskirche in Wien; das Wiener rathaus, der Naschmarkt, das HUndertwasserhaus, das Paul Kleezentrum, das DDr Museum
Aufgabe 18 und Lektion 6 lesen
1-4
Schreibe über deine Familie und Stadtteil, Aufgabe 3 a und b und Kultour
Goethe Institut Material für unterwegs
Material zu Cafe
Liitteet:
TAGEBUCH 2018-2019
3-9
Begrüssungsübung gemacht (check Anfängerdialog). Meinen Text angehört und probiert zu verstehen (siehe oben). Wörter geraten (Sauerkraut, Ei, Regenwurm....) Lektion 1: Dialogtexte LAUT gelesen (S.11) und Aufgabe 4 S.12 gemacht.
Wörter der Dialoge: wohnen, die Wohnung, woher, wo
Ich wohne in Finnland, Deutschland, Österreich.....
aber: die Schweiz ich wohne in der Schweiz, ich komme aus der Schweiz
10-9
Infinitiv: kommen, spielen,
Übung 2 a-d, Begrüssungsspiel Brad Pitt: Wer bist du und Minidialogspiel: Woher kommst du? Wo wohnst du? Welche Sprachen sprichst du?
17-9
Zahlen:
1. Aufstellen in einer Reihe nach dem wie lange man deutsch studiert hat. (Zahlen auf Boden?) Laut sagen wie lange.
2. In Kleingruppe wählen welche/r TeilnehmerIn das beste Material zu Thema Zahlen hat. Vorstellen in der Grossgruppe: Quizlet, numerot saksaksi, babadum.com, loecsen com.
3. Zahlenkopie :Zahlen bis 1-100 siehe liite
4. Zahlenspiele
24-9
Video angesehen zu "sich vorstellen" (siehe button video), dann Zahlenzeichnen gemacht, Aufgabe 7-11 .
1-10
Zahlenbingo gemacht, unsere Besten check-in angehört und Lektion 2 angehört, laut gelesen und Wörter gesucht:
Entschuldigung! Es tut mir sehr leid. leid tun
endlich das Ende, eigentlich, die Tochter, auch
8-10
S.22-26, Personalpronomen wiederholt und Präsens gelernt . Das Lied "Und Sie ? " angehört (bei Hörübungen) und die Verben "haben und sein" gelernt.
22-10
Zahlen wiederholt, auf der Deutschlandkarte, eine Route gezeichnet; Wörter und Lektionstext wiederholt
29-10
Er fährt mit dem Auto nach Paris. Spiel zu Verben gemacht und Verben mit Vokalwechsel a wird ä, e-ie, e-i; Hausaufgabe
5-11
Verben mit Vokalwechsel geübt, Hausaufgabe geprüft ( siehe Präsensübung oben in Grammatik-Extramaterial),
19-11
Hausaufgabe 3 und 4 der Lektion 3 nachgeprüft, dann Substantiivien suku S.40, dann monikko geübt.
26-11
Weihnachtsfeier, jeder bringt etwas zum Essen oder Trinken und gute Laune mit.
Nummernbild nach Zahlen gemalt (Weihnachtsschlitten),Weihnachtszimmer gemacht; dann Weihnachtswörter geübt: ; Weihnachtsmann, Kranz, die Glocke...
Danke für die schöne Weihnachtsfeier und eure Mühe und Eifer:)
Vergesst die Weihnachtswörter nicht. :)
7-1-2019
Frohes Neues Jahr, Guten Rutsch! Wie war dein Weihnachten:
ruhig, perfekt, kalt, lustig, sehr gut, ich habe zuviel gegessen....
Weihnachtswörter: der Weihnachtsstern, die Kerze, das Geschenkpapier, die Praline....., der Weihnachtsmann..
14-1
Pluralregeln wiederholt, dann Höübung im Cafe gemacht, auch selbst Dialog für Cafe, oder Kneipe geschrieben
21-1
S. 51gemacht, Lektion 4 angehört
vielleicht , (vi:laicht)
Wann kommst du? um 19 Uhr am Abend
gegen 5 viiden maissa
Hast du es eilig?
Viertel nach sieben. Ich gehe nach Jyväskylä, nach Finnland
Viertel vor sieben
mit dem Auto das Auto das -dem (Dativ.)
mit der Bahn die Bahn die-der (Dat.)
zu Fuss aber mit dem Zug, mit dem Wagen
Aufgabe 1 in der Kleingruppe, dann Aufgabe 2
28-1
Wörter erklären: Konzert, teuer, Fussball, Bus, Adresse, Zeitung, die Tageskarte, der Zug, Bushaltestelle, die Fahrt
Ich fahre mit dem Bus , dem Auto, der Bahn...
aber zu Fuss
4-2
Einen Text/Geschichte zu Uhrzeiten gehört, dann Uhrzeiten geübt mit Extramaterial, Situation, Sanelu
11-4
Wann stehst du auf ?
Ich stehe um sieben auf?
Wann frühstückst du? Ich esse Frühstück um....
Ich frühstücke um halb neun.
Wann fühstückt sie?
Wann können wir früstücken?
Wann isst du Mittagessen?
Wann fängt deine/die Arbeit an?
Wann gehst du ins Bett?
18-2
Sonjas Tag den Videoclip in Youtube angeschaut: auf die Toilette gehen, duschen, spazieren gehen, mit der Schwester telefonieren, fernsehen... sieh bei Videos
Dann Text zu Sarah Beckers Tagesablauf ( siehe bei Links) angehört, gelesen und Fragen gestellt.
Was macht sie um 7 Uhr?
Wann frühstückt sie?
Aufgabe 14 gemacht S.68, dann 15 und 17
4-3
Hörübung "Wie finde ich den Goetheplatz" gemacht : an der Ecke, sofort, an der Ampel,das Berliner Ampelmännchen, geradeaus
dann Einchecken, neue Lektion angehört und laut gelesen; irgendwann, irgendwo, irgendwie, das Gedächtnis, ganz richtig, eigentlich, das Schätzchen, der Schatz, da drüben
dann zum Mitnehmen
Aufgabe 1 gemacht und 3
11-3
Aufgabe zu Wegbeschreibung:
die Kreuzung, an der Kreuzung links
18-3
zu Lektion 5 Extraaufgabe Akkusativ, dann Wörter, dann Hausaufgabe 6,7,9, dann Aufgabe 8
25-3
Wörter: das Rathaus, der Kiosk, die Strasse, der Marktplatz, die Kirche, die Brücke, die Ecke,...
Hausaufgabe 9-13
Aufgabe 12 anhören
Aufgabe 12
Imperativ:
Fahren Sie bitte nicht dahin!
Machen Sie bitte keine Hamburger, ich bin allergisch!
Sprechen Sie doch bitte leise!
Besuchen Sie doch bitte ein Museum in Helsinki!
Suchen Sie doch einen Kiosik!
Modalverben sind:
sollen, wollen, müssen, dürfen, können, mögen,
(wissen)
Aufgabe 15 gemacht
1.4
Aufgabe 16- 18 der Lektion 5 gemacht: spazieren gehen- der Spaziergang, dann Einchecken : der Neffe, die Nichte, der Patenonkel, der Grossvater, - mutter.., die Witwe, der Witwer
und Text von Lektion 6 angehört und nachgesprochen: wahr-die Wahrheit,
anschliessend Aufgabe 1 gemacht: Wie alt ist er/sie? Hat er/sie Familie? Wo wohnt er/sie?
Begrüssungsübung gemacht (check Anfängerdialog). Meinen Text angehört und probiert zu verstehen (siehe oben). Wörter geraten (Sauerkraut, Ei, Regenwurm....) Lektion 1: Dialogtexte LAUT gelesen (S.11) und Aufgabe 4 S.12 gemacht.
Wörter der Dialoge: wohnen, die Wohnung, woher, wo
Ich wohne in Finnland, Deutschland, Österreich.....
aber: die Schweiz ich wohne in der Schweiz, ich komme aus der Schweiz
10-9
Infinitiv: kommen, spielen,
Übung 2 a-d, Begrüssungsspiel Brad Pitt: Wer bist du und Minidialogspiel: Woher kommst du? Wo wohnst du? Welche Sprachen sprichst du?
17-9
Zahlen:
1. Aufstellen in einer Reihe nach dem wie lange man deutsch studiert hat. (Zahlen auf Boden?) Laut sagen wie lange.
2. In Kleingruppe wählen welche/r TeilnehmerIn das beste Material zu Thema Zahlen hat. Vorstellen in der Grossgruppe: Quizlet, numerot saksaksi, babadum.com, loecsen com.
3. Zahlenkopie :Zahlen bis 1-100 siehe liite
4. Zahlenspiele
24-9
Video angesehen zu "sich vorstellen" (siehe button video), dann Zahlenzeichnen gemacht, Aufgabe 7-11 .
1-10
Zahlenbingo gemacht, unsere Besten check-in angehört und Lektion 2 angehört, laut gelesen und Wörter gesucht:
Entschuldigung! Es tut mir sehr leid. leid tun
endlich das Ende, eigentlich, die Tochter, auch
8-10
S.22-26, Personalpronomen wiederholt und Präsens gelernt . Das Lied "Und Sie ? " angehört (bei Hörübungen) und die Verben "haben und sein" gelernt.
22-10
Zahlen wiederholt, auf der Deutschlandkarte, eine Route gezeichnet; Wörter und Lektionstext wiederholt
29-10
Er fährt mit dem Auto nach Paris. Spiel zu Verben gemacht und Verben mit Vokalwechsel a wird ä, e-ie, e-i; Hausaufgabe
5-11
Verben mit Vokalwechsel geübt, Hausaufgabe geprüft ( siehe Präsensübung oben in Grammatik-Extramaterial),
19-11
Hausaufgabe 3 und 4 der Lektion 3 nachgeprüft, dann Substantiivien suku S.40, dann monikko geübt.
26-11
Weihnachtsfeier, jeder bringt etwas zum Essen oder Trinken und gute Laune mit.
Nummernbild nach Zahlen gemalt (Weihnachtsschlitten),Weihnachtszimmer gemacht; dann Weihnachtswörter geübt: ; Weihnachtsmann, Kranz, die Glocke...
Danke für die schöne Weihnachtsfeier und eure Mühe und Eifer:)
Vergesst die Weihnachtswörter nicht. :)
7-1-2019
Frohes Neues Jahr, Guten Rutsch! Wie war dein Weihnachten:
ruhig, perfekt, kalt, lustig, sehr gut, ich habe zuviel gegessen....
Weihnachtswörter: der Weihnachtsstern, die Kerze, das Geschenkpapier, die Praline....., der Weihnachtsmann..
14-1
Pluralregeln wiederholt, dann Höübung im Cafe gemacht, auch selbst Dialog für Cafe, oder Kneipe geschrieben
21-1
S. 51gemacht, Lektion 4 angehört
vielleicht , (vi:laicht)
Wann kommst du? um 19 Uhr am Abend
gegen 5 viiden maissa
Hast du es eilig?
Viertel nach sieben. Ich gehe nach Jyväskylä, nach Finnland
Viertel vor sieben
mit dem Auto das Auto das -dem (Dativ.)
mit der Bahn die Bahn die-der (Dat.)
zu Fuss aber mit dem Zug, mit dem Wagen
Aufgabe 1 in der Kleingruppe, dann Aufgabe 2
28-1
Wörter erklären: Konzert, teuer, Fussball, Bus, Adresse, Zeitung, die Tageskarte, der Zug, Bushaltestelle, die Fahrt
Ich fahre mit dem Bus , dem Auto, der Bahn...
aber zu Fuss
4-2
Einen Text/Geschichte zu Uhrzeiten gehört, dann Uhrzeiten geübt mit Extramaterial, Situation, Sanelu
11-4
Wann stehst du auf ?
Ich stehe um sieben auf?
Wann frühstückst du? Ich esse Frühstück um....
Ich frühstücke um halb neun.
Wann fühstückt sie?
Wann können wir früstücken?
Wann isst du Mittagessen?
Wann fängt deine/die Arbeit an?
Wann gehst du ins Bett?
18-2
Sonjas Tag den Videoclip in Youtube angeschaut: auf die Toilette gehen, duschen, spazieren gehen, mit der Schwester telefonieren, fernsehen... sieh bei Videos
Dann Text zu Sarah Beckers Tagesablauf ( siehe bei Links) angehört, gelesen und Fragen gestellt.
Was macht sie um 7 Uhr?
Wann frühstückt sie?
Aufgabe 14 gemacht S.68, dann 15 und 17
4-3
Hörübung "Wie finde ich den Goetheplatz" gemacht : an der Ecke, sofort, an der Ampel,das Berliner Ampelmännchen, geradeaus
dann Einchecken, neue Lektion angehört und laut gelesen; irgendwann, irgendwo, irgendwie, das Gedächtnis, ganz richtig, eigentlich, das Schätzchen, der Schatz, da drüben
dann zum Mitnehmen
Aufgabe 1 gemacht und 3
11-3
Aufgabe zu Wegbeschreibung:
die Kreuzung, an der Kreuzung links
18-3
zu Lektion 5 Extraaufgabe Akkusativ, dann Wörter, dann Hausaufgabe 6,7,9, dann Aufgabe 8
25-3
Wörter: das Rathaus, der Kiosk, die Strasse, der Marktplatz, die Kirche, die Brücke, die Ecke,...
Hausaufgabe 9-13
Aufgabe 12 anhören
Aufgabe 12
Imperativ:
Fahren Sie bitte nicht dahin!
Machen Sie bitte keine Hamburger, ich bin allergisch!
Sprechen Sie doch bitte leise!
Besuchen Sie doch bitte ein Museum in Helsinki!
Suchen Sie doch einen Kiosik!
Modalverben sind:
sollen, wollen, müssen, dürfen, können, mögen,
(wissen)
Aufgabe 15 gemacht
1.4
Aufgabe 16- 18 der Lektion 5 gemacht: spazieren gehen- der Spaziergang, dann Einchecken : der Neffe, die Nichte, der Patenonkel, der Grossvater, - mutter.., die Witwe, der Witwer
und Text von Lektion 6 angehört und nachgesprochen: wahr-die Wahrheit,
anschliessend Aufgabe 1 gemacht: Wie alt ist er/sie? Hat er/sie Familie? Wo wohnt er/sie?
LINKLISTE
https://saksaa.wordpress.com/osiot/
Opi saksaa
https://mein-deutschbuch.de/files/zusatzmaterialien/uebungen/plural-01.pdf
Arbeitsblatt plural mein deutschbuch längere systematische Übung
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_a1_z/arbeitsblatt039.pdf
Arbeitsblatt 2 Plural
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_a1_z/arbeitsblatt040.pdf
Pluralbildungübung
http://cornelia.siteware.ch/grammatik/arbeitsblgramm/negation.pdf
Verneinung
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/negationmini.html
Verneinung einfach
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/verneinung
http://cazoo.org/folksongs/InEinerKleinenKonditorei.htm
Text zu "in einer Kleinen Konditorei"
Grammatik
HAUSAUFGABE
Wörter lernen und über sich schreiben: Ich wohne in Jyväskylä.
17-9
Nummern lernen , S.12 Aufgabe 6a, 9, 10
24-9
Zahlen lernen, Lektion 2 check-in und Lektion lesen, unsere Besten Rangliste im Internet checken
1-10
Aufgabe 1 a und b, dann sein Verb lernen und 3
8-10
sein und haben Verben lernen, Präsens, 8 a und b, 11, lese 12 a
29-10
Lektion 3, Aufgabe 16 von Lektion 2
5-11
Kulour, Aufgabe 1 und 2 der Lektion 3
12-11
Aufgabe3 und 4
17-9
Nummern lernen , S.12 Aufgabe 6a, 9, 10
24-9
Zahlen lernen, Lektion 2 check-in und Lektion lesen, unsere Besten Rangliste im Internet checken
1-10
Aufgabe 1 a und b, dann sein Verb lernen und 3
8-10
sein und haben Verben lernen, Präsens, 8 a und b, 11, lese 12 a
29-10
Lektion 3, Aufgabe 16 von Lektion 2
5-11
Kulour, Aufgabe 1 und 2 der Lektion 3
12-11
Aufgabe3 und 4